Kein Bild
Gesundheitswesen

Großer Relaunch des Urologenportals

Das Urologenportal präsentiert sich in neuer Version: Die gemeinsame Internetpräsenz von Deutscher Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BDU) ist komplett runderneuert worden. Eine übersichtliche Strukturierung in zeitgemäßer Aufmachung prägt den Relaunch der Seiten der Deutschen Urologie, die sich weiterhin in separaten Bereichen an Patienten

Kein Bild
Gesundheitswesen

Fünf Maßnahmen gegen Schließmuskelschwäche

Von einer Stuhlinkontinenz sprechen Experten, wenn Darminhalt unkontrolliert austritt. „Häufig liegt die Ursache in der im Laufe des Lebens abnehmenden Spannkraft im Beckenboden- und Analbereich”, weiß Prof. (Univ. Chisinau) Dr. Dr. Stefan Hillejan, Phlebologe und Proktologe aus Hannover und Leiter der Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen in Hannover. Funktionsstörungen des

Gesundheitswesen

Seni bringt Miktionstagbuch als App

Seni hat ein digitales Miktionstagbuch „SeniControl“ als App entwickelt. Die exakte Dokumentation verschafft nicht nur Klarheit über das Trink- und Miktionsverhalten, sondern gibt gleichzeitig eine Empfehlung zu passenden Produkten. Die App wurde für Betreffende mit Inkontinenz und für pflegende Personen entworfen. Die Anwendung ist intuitiv bedienbar und dient der schnellen

Kein Bild
Gesundheitswesen

Kassen lassen Inkontinenzpatienten mit nassen Hosen stehen

Eine Petition der die optimalen Inkontinenzversorgung regelt (ich berichtete) war schon lange überfällig. Sobald Inkontinente auf Windeln oder andere Inkontinenzhilfsmittel angewiesen sind, lassen die meisten Kassen einen buchstäblich mit nassen Hosen stehen. Nach einer Recherche vom Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ (Ausgabe 11) liegt die niedrigste Monatspauschale eines Patienten für die Inkontinenzversorgung

Kein Bild
Gesundheitswesen

Mediziner des Uniklinikums helfen ehrenamtlich Flüchtlingen

Seit dem vergangenen Wochenende unterstützen Mitarbeiter des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Die Mediziner sichern so die ärztliche und kinderärztliche medizinische Betreuung vor Ort. Die UKD-Mitarbeiter zeigen damit gelebte Weltoffenheit und Hilfsbereitschaft. Seit vergangener Woche ist ein Zeltlager auf der Bremer Straße in Dresden vorläufige

Kein Bild
Gesundheitswesen

Selbsthilfeverband startet Umfrage zur Versorgungssituation mit saugenden Inkontinenzhilfen

Der Selbsthilfeverband Inkontinenz e.V. hat aufgrund der stark gesunkenen monatlichen Pauschalen für saugende Inkontinenzhilfen und den zahlreichen Hilferufen von ratlosen Patienten eine bundesweite Umfrage gestartet. Die Krankenkassen zahlen inzwischen weniger wie 10 Euro im Monat, obwohl laut Bundesrechnungshof die Pauschale zwischen 31,50 Euro und 52,50 Euro liegen müsste. Da bis

Kein Bild
Gesundheitswesen

BVMed setzt sich für bundeseinheitliche Regelungen für die Hilfsmittel-Vertragskontrollen ein

Der BVMed unterstützt in einer ausführlichen Stellungnahme zum Gesetzentwurf die Zielsetzung des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG), die Versorgung mit Hilfsmitteln im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung zu stärken. Der MedTech-Verband sieht aber Anpassungsbedarf bei zahlreichen Umsetzungsfragen. Die ausführliche BVMed-Stellungnahme zum „Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG)“ kann unter www.bvmed.de/positionen

Kein Bild
Gesundheitswesen

BVMed bringt neue Broschüre zur ableitenden Inkontinenzversorgung

Die Initiative “Faktor Lebensqualität” von führenden ISK-Herstellern im BVMed hat eine neue Broschüre mit dem Titel “Intermittierende Katheterisierung – Versorgungs- und Erstattungssituation in Deutschland” veröffentlicht. Die 40-seitige Publikation informiert über die Krankheitsbilder bei Störungen der Blasen- und Harnröhrenfunktion sowie über die Probleme der aktuellen Versorgungssituation. Ziel der Initiative ist es,

Kein Bild
Gesundheitswesen

MedTech ambulant zur Inkontinenzversorgung

Die aktuelle Ausgabe des BVMed-Newsletters “MedTech ambulant” thematisiert die Inkontinenzversorgung und verschiedene Therapiemöglichkeiten. Betrachtet werden sowohl saugende und ableitende Hilfsmittel, wie auch operative Therapien bei Harn- und / oder Stuhlinkontinenz. Inkontinenz ist eine anerkannte Krankheit der WHO und fällt damit in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen. Die Betroffenen haben daher

Praxistest

BetterDry im Praxistest

Noch rechtzeitig zu Weihnachten 2015 brachte Trust Victor sein Nachfolgemodell der beliebten ComfiCare auf dem Markt. Diese ist in Medium und Large verfügbar. Obwohl der Auslieferungstermin einmal verschoben werden musste, konnte sich die BetterDry mittlerweile etablieren und zählt zu den leistungsstärksten Windeln am Markt. In einem ausführlichen Praxistest wurde das