Kein Bild
Gesundheitswesen

Kooperation bringt Patient/innen in die besten Rehakliniken

Pflegeplatzmanager integriert die Qualitätsbewertungen aus dem REHAPORTAL von Qualitätskliniken.de in die Plattform zum Entlass- und Überleitungsmanagement für Krankenhäuser. Damit stehen künftig fundierte Bewertungen zur Verfügung, um für Patient/innen geeignete Rehakliniken auswählen zu können. Das Ziel der Kooperationspartner Qualitätskliniken.de und Pflegeplatzmanager ist klar: beide möchten Patient/innen und Mitarbeitende in Krankenhäusern dabei

Kein Bild
Gesundheitswesen

Wandern für geistige und körperliche Gesundheit mit Seni

Seni, einer der führenden Anbieter für Inkontinenz- und Körperpflegeprodukte, startet die PR-Kampagne “Mach den ersten Schritt! Aktiv gegen Blasenschwäche”. Das Motto ist dabei doppeldeutig zu verstehen: Einerseits als Aufruf, sich regelmäßig an der frischen Luft beim Wandern zu betätigen. Andererseits auch als Aufforderung, sich von Blasenschwäche nicht ausbremsen zu lassen.

Kein Bild
Covid-19

Neue Studie zeigt höheres Risiko neurodegenerative Störungen bei Covid-19

Die Studie, bei der die Gesundheitsdaten von mehr als der Hälfte der dänischen Bevölkerung analysiert wurden, ergab, dass diejenigen, die positiv auf Covid-19 getestet worden waren, ein erhöhtes Risiko für Alzheimer, Parkinson und ischämische Schlaganfälle aufwiesen. Von den 919.731 Personen, die im Rahmen der Studie auf Covid-19 getestet wurden, stellten

Kein Bild
Gesundheitswesen

Blasenkrebs-Patient/innen und Angehörige fühlen sich stigmatisiert

Der Bericht “Stigma Blasenkrebs: Leben mit der Erkrankung” – erstellt in Kooperation mit einem Expertengremium aus Fachärzten und Patientenvertretern – thematisiert die Auswirkungen der Krankheit auf das psychische und emotionale Wohlbefinden von Patient/innen und ihren Angehörigen. Der von Astellas Pharma veröffentlichte Bericht “Stigma Blasenkrebs: Leben mit der Erkrankung” verdeutlicht, welche

Kein Bild
Gesundheitswesen

Keine Blasenschwäche mehr dank unterhaltsamen Hightech Beckenbodentraining

Allein in Deutschland leiden laut Angaben der Deutschen Kontinenz Gesellschaft 7 Millionen Frauen an Inkontinenz, aber nur 30% sprechen darüber mit einem Arzt. Dabei ist Inkontinenz nichts, womit man sich abfinden muss. Mittlerweile gibt es innovative Hilfsmittel, die das Problem an der Wurzel angehen. Mit dem Beckenbodentrainer Emy können Frauen

Kein Bild
Gesundheitswesen

Behandlung der Beckennerven eröffnet neue Horizonte in der Medizin

Inkontinenz, Endometriose, Querschnittslähmung – Patienten mit langem Leidensweg können im Rahmen der Neuropelveologie endlich effektiv behandelt werden und dadurch wieder mehr Lebensqualität zurückerlangen. Der Erfolg der noch jungen Fachdisziplin basiert dabei auf der mikrochirurgischen Behandlung der Beckennerven. Ein medizinischer Meilenstein mit großem Zukunftspotenzial, auch für die Präventivmedizin. In der Beckenregion

Kein Bild
Gesundheitswesen

„Adäquate Versorgung mit aufsaugenden Inkontinenzhilfen von Menschen mit Behinderung sicherstellen“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) setzt sich im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche vom 20. bis 26. Juni 2022 dafür ein, die adäquate Inkontinenzversorgung aller Patient/innen sicherzustellen. „Bei Inkontinenz-Patient/innen mit Behinderung kann die Behandlung besonders anspruchsvoll sein, das muss sich in den Versorgungsprozessen und -verträgen widerspiegeln“, erläutert BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats

Kein Bild
Covid-19

Neues Onlineangebot informiert zu Long COVID

Noch Wochen und Monate nach einer Erkrankung an COVID-19 können gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen. Welche Symptome treten bei Long COVID auf? Wer kann betroffen sein? Wie lassen sich Spätfolgen vermeiden? Zu diesen und weiteren Fragen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein

Kein Bild
Gesundheitswesen

Zwei von drei Patienten verheimlichen Inkontinenz vor engsten Angehörigen

Ende Juni findet die 14. Welt-Kontinenz-Woche statt. Laut einer Befragung unter Medizinern verschweigen mehr als 60 Prozent der Inkontinenz-Patienten ihre Blasenprobleme auch gegenüber dem innersten Familienkreis. Zudem schämen sich viele Betroffene, Inkontinenzhilfsmittel wie Inkontinenzeinlagen oder Pants zu verwenden. Folge: Viele Patienten schränken ihre sozialen Kontakte ein. Für die Studie wurden